Schlafstörungen

Schlafstörungen zählen zu den sehr häufigen psychischen Problemen. Wenn Schlafstörungen nicht nur zeitlich befristet auftreten, sondern länger anhaltend und auch zunehmend verlaufen, sind häufig verhaltenstherapeutische Maßnahmen notwendig und erfolgreich, um zu einen erholsamen Schlaf zurück zu erlangen. Neben der Analyse ihres Schlafverhaltens werden insbesondere auch Hinweise auf organische Schlafstörungen (wie etwa das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom) diagnostisch abgeklärt. Hierzu arbeiten wir mit Lungenfachärzten und Schlafmedizinern zusammen. Zudem diskutieren wir mit Patienten, wie im übrigen bei Angststörungen und Depressionen, den zeitlich befristeten Einsatz von schlaffördernden Antidepressiva. Im Vordergrund steht jedoch die gemeinsame Veränderung ungünstiger, die Schlafstörung aufrechterhaltender gedanklicher und emotionaler Muster. Schlafstörungen und insbesondere auch Albträume stehen im engen Zusammenhang mit dem Stresserleben und der Stressverarbeitung im Verlaufe unserer wachen Phasen, also unsere Art der Reaktion auf Stress während des Tages. 

 

Albträume stellen eine spezielle Form dieses ungünstigen (dysfunktionalen) Stresserlebens dar. Unter der Nutzung von Meditationstechniken zur verbesserten Selbstwahrnehmung und

-akzeptanz ergeben sich effektive Möglichkeiten, aus wiederkehrenden Albtraumszenarien herauszufinden. Speziell Meditationen, die sich mit belastenden realen Bildern bzw. auch  Fantasieerinnerungen (wie sich dies ja häufig im Albtraum darstellt) in eine Konfrontation hineinbegeben, werden von uns therapeutisch im Umgang mit Traumaerinnerungen aber auch Albträumen eingesetzt (siehe die Meditation „friendly pressure“ auf unserer Homepage).

 

Nachfolgend noch einige Internetlinks und auch Literaturquellen zum Thema Albtraum.

Die Art und Weise, wie wir Meditation und Körperselbstwahrnehmung in unserer Behandlung einsetzen, nutzt die in diesen Literaturquellen beschriebenen Verfahren. Im Grundsatz gilt es, aus einer Flucht- und Vermeidungsreaktion im Umgang mit belastenden Bildern bzw. Albträumen oder auch realen Erinnerungen herauszutreten und über die gezielte und angeleitete Konfrontationen (bzw. Exposition) die Angst vor diesen Bildern zu verlieren. Und immer wenn wir lernen, Angst als etwas natürliches zu akzeptieren, verlieren gewohnheitsmäßige und (zum heutigen Zeitpunkt) sinnlose Ängste ihre Macht über uns.

 

Zeitschriftenartikel zum Thema Albträume

  

Internetseite der Uniklinik Hamburg zum „Umschreiben“ unserer "inneren Skripte“

 

Literaturquellen zum Thema:

Moritz, S., Ahlf-Schumacher, J., Hottenrott, B., Peter, U., Franck, S., Schnell, T., Peter, H., Schneider, B. C.* & Jelinek, L.* (2018). We cannot change the past, but we can change its meaning. A randomized controlled trial on the effects of self-help imagery rescripting on depression. Behaviour Research & Therapy. 104, 74-83.

 

Gieselmann, A. et al.: The Effects of an Internet-Based Imagery Rehearsal Intervention: A Randomized Controlled Trial. In: Psychotherapy and Psychosomatics 86, S. 231–240, 2017

 

Morgenthaler, T. I. et al.: Position Paper for the Treatment of Nightmare Disorder in Adults: An American Academy of Sleep Medicine Position Paper. In: Journal of Clinical Sleep Medicine 14, S. 1041–1055, 2018

  

Randler, C. et al.: Chronotype, Sleep Behavior, and the Big Five Personality Factors. In: Sage Open 10.1177/2158244017728321, 2017